Achtsamkeit meint, zur Besinnung zu kommen, ungeteilt aufmerksam, wie ein Kind, das im Spiel versunken (aber doch hellwach) ist. Mit einer Attitüde der Akzeptanz. Schon William James sah in diesem Zustand – der Kombination von intentional gerichteter Konzentration und dem aktiven Beibehalten der Aufmerksamkeit – nicht weniger als die Manifestation des freien Willens.
Achtsamkeit verändert die Hardware (z.B. das Gehirn) mit der Zeit. Hier wird Erlebtes zu Erlerntem, Erlerntes stabilisiert, der Arbeitsspeicher von Ballast befreit, Aufmerksamkeit reguliert. So kann sie ein Mittel zur Stressreduktion werden – Effizienzgewinne inklusive. Doch will ich das? Was ist mit der Einbettung in eine Ethik, was mit der Freiheit, auch gestresst sein zu dürfen? Über die philosophischen, politischen und sozialwissenschaftlichen Aspekte einer Praxis, die darauf ausgerichtet ist, zu akzeptieren statt zu kämpfen (oder zu fliehen), sollte man sprechen. Geht es um einen Rückzug ins Private? Wer „profitiert“ von Meditation und Achtsamkeit, dem Handeln oder Nichthandeln?
Soll man das Selbst (und den Körper, die Emotionen) regulieren, dabei fokussiert und funktional sein – oder aber das Sich-Öffnen, das Nicht-Selbst praktizieren und aus einer (globalen) Verbundenheit heraus handeln? Offenes Gewahrsein oder fokussierte Aufmerksamkeit, Sein oder Nichtsein? Oder gibt es einen dritten Weg?
Dr. Anna Gamma
Science Slam Sechs Nachwuchswissenschaftler
Dr. Paul Grossman
Prof. (apl.) Dr. Christine Kühner
Stephan Grünewald
Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn im Video-Gespräch mit Dr. Britta Hölzel und Prof. Dr. med. Tobias Esch
Mounira Latrache, Search Inside Yourself Programm, Google
Peter Bostelmann, Director, SAP Global Mindfulness Practice
Peter Terium, CEO innogy S.E.
Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt
Prof. Dr. Stefan Lorenz SorgnerProf. Dr. Thilo Hinterberger
Dr. Britta Hölzel
Prof. Dr. med. Tobias Esch
Dr. med. Edda Gottschaldt, Oberberg Stiftung
Dr. Ulrich Freiesleben, Identity Foundation
Dr. Cai Werntgen, Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Achtsamkeit liegt voll im Trend. Ob in der gesundheitlichen Vorsorge oder der Burnout-Therapie, als Mittel zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Kreativität oder als Weg der persönlichen inneren Reifung – in vielen Lebensbereichen ist das Meditieren inzwischen angekommen.
Beim Kongress Meditation & Wissenschaft werden renommierte Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus Neurowissenschaft, Medizin, Psychologie, Philosophie und Arbeitswelt mit Beispielen aus Forschung, Therapie und Alltagspraxis der Frage nachgehen, wie sich das Verständnis der Wirklichkeit unseres Lebens und unsere Fähigkeit, es zu gestalten, im Spiegel der Achtsamkeit verändert.
Highlights des Programms
MBSR-Begründer Jon Kabat-Zinn über das Phänomen „McMindfulness“ und die ethisch-spirituellen Grundlagen von Achtsamkeit
Wie viel Meditation verträgt das Business? Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Arbeitswelt mit Verantwortlichen von Google, SAP, RWE und dm
Stephan Grünewald, Psychologe und Autor des Bestsellers „Die erschöpfte Gesellschaft“, mit Auswegen aus der besinnungslosen Überbetriebsamkeit
Praxisbeispiele aus Arbeitswelt, Medizin und Therapie
Beiträge der Grundlagenforschung zeigen die Wirkung von Meditation im Gehirn auf und beleuchten Details der Aufmerksamkeitsregulation.
Auch werden die Effekte unterschiedlicher Achtsamkeitspraktiken im Hinblick auf die emotionale, soziale und gesundheitliche Entfaltung betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie sich die Freiheitsdimension der Meditation mit der Effizienz- und Zielorientierung des Geschäftslebens verträgt und welche Potenziale, Herausforderungen oder auch Risiken es hier gibt.
Ein weiterer Themenschwerpunkt widmet sich der Wirksamkeit von Meditation in Medizin und Therapie. Studien und Anwendungsbeispiele zu Achtsamkeit in der Behandlung von Depressionen und in der Traumatherapie illustrieren, wie meditative Methoden sich in therapeutische Settings integrieren lassen – und welche ethische Fundierung hierbei hilfreich ist.
Darüber hinaus wird der Kongress kulturelle und gesellschaftliche Fragen aufgreifen, beispielsweise, ob Achtsamkeit nur ein neues Instant-Tool der Selbstoptimierung ist oder auch neue Impulse für unser menschliches Selbstverständnis und soziales Zusammenleben entfaltet.
MeinKongress.de bietet Dir eine Übersicht über alle deutschprachigen Online-Kongresse und Inspirationskurse, die Dir auf Deinem Weg Hilfe und Unterstützung anbieten.
Diese Angebote ersetzen nicht den Besuch beim Arzt, Heilpraktiker oder einem anderen Therapeuten. Sie dienen Deiner persönlichen Entwicklung und Deinem inneren Wachstum.
Diese Seite arbeitet mit Affiliate Links, die Dich zur Kongressseite der Veranstalter oder den Online Coachings und Inspirationskursen weiterleiten.